Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) erhält vom Land Baden-Württemberg eine Förderung in Höhe von rund 7,6 Millionen Euro für den Ausbau seiner Prüfinfrastruktur im Bereich Elektrolyse. Mit dem Projekt „ElyLab: Aufbau von Test- und Innovationsinfrastrukturen im Bereich Elektrolyse“ entsteht am ZSW-Standort Stuttgart die größte Prüfinfrastruktur für Elektrolyse-Technologien in Süddeutschland.
Ziel des Projekts ist es, Unternehmen bei der Entwicklung und Markteinführung innovativer Elektrolyseprodukte gezielt zu unterstützen. Durch die Erweiterung der Testkapazitäten können neue Technologien künftig schneller, zuverlässiger und unter realitätsnahen Bedingungen validiert werden – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft.
„Mit dem ElyLab schaffen wir die Voraussetzungen, um Entwicklungszeiten deutlich zu verkürzen und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu stärken“, erklärt Dr. Marc-Simon Löffler, Fachgebietsleiter „Regenerative Energieträger“ am ZSW. „Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist es wichtig, gezielt in Zukunftstechnologien zu investieren und Innovationsräume zu schaffen.“
Im Rahmen des Projekts wird im Zeitraum 01.01.2025 - 31.12.2027 das bestehende Elektrolysetestfeld des ZSW umfassend erweitert: Neben der Anschaffung neuer Prüfstandtechnik wird ein Teil des Bestandsgebäudes aufgestockt und ein Zwischengeschoss eingezogen. Dadurch lassen sich die Testkapazitäten nahezu verdoppeln – ein wichtiger Schritt, um der wachsenden Nachfrage aus Industrie und Forschung gerecht zu werden.
Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und unterstreicht die strategische Bedeutung des ZSW als Innovationsmotor für die Energiewende in Baden-Württemberg und darüber hinaus.