// KWK-Konzept

Der Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist sowohl auf Bundes- wie auch auf Landesebene ein wichtiger Bestandteil der Energie- und Klimaschutzpolitik. Die baden-württembergische Landesregierung hat daher ein Landeskonzept zur KWK geplant. Als Grundlage dafür diente eine Studie des ZSW in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie dem Energiewissenschaftler Dr. Joachim Nitsch. Darin beschreiben die Autoren die derzeitige Ausbausituation, analysieren die geltenden Rahmenbedingungen für die Kraft-Wärme-Kopplung und erarbeiten insgesamt 22 Vorschläge, wie der Ausbau von KWK-Anlagen in Baden-Württemberg unterstützt werden kann. Die Maßnahmen umfassen unter anderem den verstärkten Einsatz von KWK in Landesliegenschaften, ein verstärktes Informations- und Beratungsangebot, die Weiterentwicklung landeseigener Förderprogramme sowie die Einführung von Pilotprojekten. Für ein erfolgreiches Landeskonzept müssten allerdings auch die politischen Rahmenbedingungen auf Bundesebene ausgestaltet werden, heißt es in dem rund 140-seitigen Papier.

Ansprechpartner

M.Sc.Dipl.-Wirt.-Ing.(FH) Tobias Kelm
+49 711 78 70-250

Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.