// Hocheffiziente bifaziale Chalkogenid- Dünnschichtsolarzellen (Hi-BITS)

Entwicklung neuer, hocheffizienter bifazialer Solarzellen

Kupfer-Indium-Gallium-Selenid (CIGS)-Solarzellen haben mit einem metallischen Rückkontakt einen beeindruckenden Wirkungsgrad von 23 % erreicht und dabei eine hervorragende Stabilität bewiesen. Die CIGS-Technologie ist für die weitere Entwicklung und Verbesserung sehr vielversprechend. Das von der EU finanzierte Projekt Hi-BITS hat sich zum Ziel gesetzt, einen bahnbrechenden Zellaufbau zu entwickeln, der sowohl Photonenrecycling als auch eine hohe Bifazialität beinhaltet. Diese innovative Struktur soll den Wirkungsgrad von CIGS auf bemerkenswerte 25 % steigern. Auf dieser Grundlage werden im Rahmen des Projekts vier neue Anwendungen entwickelt, die die Vorteile der Bifazialität und anderer integrierter Funktionen nutzen, um den Wirkungsgrad weiter zu steigern. Darüber hinaus wird Hi-BITS daran arbeiten, bestehende Komponenten zu verbessern, um den Wirkungsgrad insgesamt zu steigern, sodass diese Solarzellen für verschiedene Anwendungen, darunter Gebäudeintegration, Fahrzeuge und Landwirtschaft, gut geeignet sind.

Projektvorhaben

CIGS-Solarzellen erreichen derzeit einen Wirkungsgrad von 23 % mit einem metallischen Rückkontakt und einer >2 m dicken Absorberschicht sowie einer ausgezeichneten Stabilität. Die Hi-BITS-Partner werden einen disruptiven Zellaufbau einführen, der einen hohen Grad an Bifazialität und Photonenrecycling ermöglicht. Der Wirkungsgrad wird durch die innovativen hochwertigen CIGS-Absorber und die Passivierung am Rückkontakt, die es ermöglicht, Zusammensetzungsgradienten zu beseitigen und die Absorberdicke zu reduzieren, auf über 25 % verbessert. Hi-BITS wird vier verschiedene Anwendungen untersuchen, die alle diese Eigenschaften nutzen, darunter Bifazialität, Flexibilität und Reflektivität, Halbtransparenz und Eignung für Tandems. Während die Bifazialität das vom Boden reflektierte Streulicht einfängt und dadurch den Jahresertrag erhöht, ermöglichen die Reflektivität und Flexibilität das Photonenrecycling für leichte Module. Der erforderliche Rückreflektor lässt sich leicht in die bifazialen Hi-BITS-Zellen integrieren. Um die Effizienzlücke zwischen großflächigen Modulen und Rekordzellen zu schließen, wird Hi-BITS die monolithische Verschaltung verbessern, um die aktive Fläche des Moduls zu vergrößern, sowie die Halbleiterqualität durch schnelle Rückkopplungsmethoden, die für industrielle Prozesse geeignet sind. Die als Ergebnisse von Hi-BITS vorgesehenen Anwendungen entsprechen den Marktanforderungen und eignen sich besonders gut für die Integration in Gebäude, Fahrzeuge oder für die Agri-Photovoltaik. Module für diese neuen Anwendungen werden unter realen Bedingungen im Freien in drei verschiedenen europäischen Klimazonen getestet, um einen höheren Energieertrag und Langzeitstabilität nachzuweisen. Lebenszyklusanalysen und Kostenberechnungen unter Berücksichtigung von Aspekten der Kreislaufwirtschaft werden die überlegene Nachhaltigkeit dieser neuen Module unterstreichen. Hi-BITS umfasst fünf europäische PV-Hersteller und wird eine Technologie verbessern, die nicht von Importen von Ingots oder Wafern abhängig ist, wodurch die europäische PV-Wertschöpfungskette gestärkt wird. Die Ergebnisse werden die Dünnschichtfertigung durch höhere Effizienz, geringeren Rohstoffverbrauch, kürzere und gut kontrollierte Prozesse, bessere Modultechnologien und neuartige Anwendungen vorantreiben.

Startdatum: 01. Oktober 2023

Enddatum: 30. September 2026

Ansprechpartner

Dr. Wolfram Witte
+49 711 78 70-292

// Funded by the European Union

Programme: HORIZON, Call: HORIZON-CL5-2022-D3-03, Project ID: 101122203

Transparente CIGS-Solarzelle vor einem Fenster mit Tageslicht und einer Leuchtstoffröhre mit künstlichem Licht.
Transparente CIGS-Solarzelle vor einem Fenster mit Tageslicht und einer Leuchtstoffröhre mit künstlichem Licht.

Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.