// Start der Naturschutzforschung am Windenergietestfeld Geislingen/Donzdorf

„Entscheidende Erkenntnisgewinne für das bessere Miteinander von Windenergienutzung und Artenschutz“

Dr. Alfred Herberg, Leiter des Fachbereichs "Schutz, Entwicklung und nachhaltige Nutzung von Natur und Landschaft" im Bundes-amt für Naturschutz (BfN), hat am 22. April 2024 gemeinsam mit dem geschäftsführenden Vorstand des Zentrums für Sonnenener-gie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Prof. Dr. Frithjof Staiß, die Naturschutzforschung am Windenergietest-feld Geislingen/Donzdorf offiziell eröffnet. Sie dient dazu, Maß-nahmen zum besseren Schutz von Vögeln und Fledermäusen beim Betrieb von Windenergieanlagen zu entwickeln und zu tes-ten. Dafür wird das Verhalten der Tiere an den laufenden Wind-energieanlagen mit modernsten Methoden detailliert untersucht.

„Ich freue mich, dass das ZSW als Betreiber die Möglichkeit eröffnet hat, das Windenergietestfeld auch für die Untersuchung naturschutz-bezogener Fragestellungen zu nutzen“, sagte Dr. Alfred Herberg. „Das Vorhaben NatForWINSENT kann entscheidende Erkenntnisgewinne dafür bringen, mit welchen wirksamen Maßnahmen das Miteinander von Windenergienutzung und Artenschutz noch weiter verbessert wer-den kann.“ Herberg unterstrich in diesem Zusammenhang, dass es nur gemeinsam – im Schulterschluss mit allen relevanten Akteuren wie Behörden, Naturschutzverbänden und Forschung – gelingen wird, die zukünftigen Herausforderungen sowohl der Energiewende als auch des Erhalts der Biodiversität zu meistern. „Die Naturschutzforschung am Windenergietestfeld ist hierbei ein besonders wichtiger, herausra-gender Baustein“, so Herberg.

Auch Frithjof Staiß betonte die Bedeutung der Naturschutzforschung: „Unsere Forschung auf dem Testfeld soll die Windenergienutzung vo-ranbringen. Dabei haben wir zwar insbesondere die Optimierung der Windenergieanlagen im Fokus, wir wissen aber auch um die Bedeu-tung von flankierenden Maßnahmen abseits der Stromerzeugungs-technik. Deshalb ist uns die Forschung an Naturschutzfragen ein be-sonderes Anliegen.“

Das BfN fördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Natur-schutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), eingebet-tet in die Förderkulisse der nationalen Artenhilfsprogramme, die aktu-elle Phase des Vorhabens „NatForWINSENT-II: Umsetzung der Natur-schutzforschung am Windtestfeld an Land“ mit knapp 1,45 Mio. Euro. Das vom ZSW geleitete Vorhaben wird von einem Team aus Forsche-rinnen und Forschern international renommierter Institutionen bearbeitet.

Bei einem Rundgang über das Testfeld ließ sich der BfN-Fachbe-reichsleiter die im Rahmen der Forschungsarbeiten eingesetzten Technologien erläutern, die zum Teil speziell für dieses Projekt entwi-ckelt wurden. Die Forscherinnen und Forscher finden für Ihre Untersu-chungen am Windenergietestfeld einzigartige Bedingungen vor. So er-halten sie beispielsweise die Möglichkeit, in die Steuerung der Wind-energieanlagen einzugreifen, um das Verhalten von Vögeln und Fle-dermäusen in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Rotoren zu untersuchen. Zudem können sie für Vorher-Nachher-Vergleiche auf umfangreiche Datenreihen zurückgreifen, da die Untersuchungen in Vorläufervorhaben des BfN bereits über mehrere Jahre vor der Errich-tung der Windenergieanlagen durchgeführt werden konnten.

Eine Besonderheit des Testfeldes liegt in der umfassenden apparati-ven Ausstattung. Die aufgenommenen Daten einer Vielzahl hochmo-derner Messinstrumente ermöglichen einen bestmöglichen Erkenntnis-gewinn durch die Auswertung sowohl der biotischen Erfassungen un-tereinander (z. B. Radar, Telemetrie, Laser-Rangefinder) als auch eine zielgerichtete Verschneidung dieser ökologischen Daten mit den abio-tischen Messdaten (Sichtweite, Turbulenzen und weitere meteorologi-sche Parameter). Hieraus können beispielsweise Rückschlüsse gezo-gen werden, bei welchen Wetterbedingungen Vögel und Fledermäuse mehr und bei welchen weniger gefährdet sind. Auf dieser Grundlage sollen Vermeidungsmaßnahmen konzipiert werden, die einen größt-möglichen Schutz bei optimaler Energiegewinnung gewährleisten.

Im Projekt NatForWINSENT werden mit hohem Praxisbezug zudem auch andernorts entwickelte technische Vermeidungsmaßnahmen für den Artenschutz - wie etwa kamerabasierte Antikollisionssysteme - evaluiert. Dadurch erlangt das Vorhaben besondere Aktualität, denn diese neuen Schutzmaßnahmen für Vögel stehen bereits an der Schwelle zur Praxisanwendung. Für die Beurteilung der Leistungsfä-higkeit solcher Systeme ist die konkrete Schutzwirkung entscheidend. Hierzu werden sie am Windenergietestfeld unter Standardbedingun-gen für den Schutz insbesondere von Rotmilanen getestet.

Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.