// Solarzellen mit Perowskiten: Neue Chance für die Solarindustrie in Deutschland

Inspektion eines vom Fraunhofer ISE gefertigten Perowskit-Silizium-Tandemmodul. Foto: Fraunhofer ISE / Bernd Schumacher

Perowskit-Workshop Baden-Württemberg am 2. Oktober 2025 in Stuttgart

Wissenschaft und Industrie treffen sich am ZSW

Die Zahl der Photovoltaik-Installationen in Deutschland wächst stetig. Meist kommen Siliziumzellen zum Einsatz, deren Produk-tion überwiegend im Ausland angesiedelt ist. Eine Chance für eine Produktion in Deutschland bieten Perowskit-Solarzellen. Um sie geht es im 4. Perowskit-Workshop Baden-Württemberg am 2. Oktober 2025 in Stuttgart. Veranstalter sind das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das Institut für Photovoltaik (ipv) der Universität Stuttgart sowie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Weitere Informationen & Anmeldung: www.zsw-bw.de/perowskit.

Forschungsinstitute und zahlreiche Unternehmen hierzulande investieren bereits in Perowskite. Das neue Material verspricht, insbesondere im Tandemverbund, günstigere, effizientere und ertragreichere Solarzellen. Bevor es den Sprung in die Hochskalierung schafft, stehen allerdings noch Forschungsfragen rund um Stabilität und Qualität im Fokus. Unter anderem darüber diskutieren die Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie in Stuttgart. Im Fokus stehen die Potenziale der Perowskit-Forschung, Tandem-Solarzellen und Prozesstechnologien. Neben neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen wird sich ein großer Teil des Workshops zudem mit der Hochskalierung beschäftigen und branchenaktuelle Industrie-Vorträge bieten.

Kooperationschancen ausloten

Prof. Dr. Michael Powalla, Vorstand und Geschäftsbereichsleiter Photovoltaik am ZSW betont: „Innovative Tandem- und Dünnschichttechnologien sichern der deutschen Photovoltaik-Industrie einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil im wachsenden Weltmarkt. Daher werden wir die aktuellen Entwicklungen und Kooperationschancen auf dem Perowskit-Workshop diskutieren.“

Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissen-schaftler, Branchenexperten, interessiertes Fachpublikum sowie an lokale Unternehmen aus der Photovoltaik-Branche. Das kompakte Tagesprogramm bietet hochkarätige Fachvorträge aus der Forschung, Branchen-Einblicke und Zeit zum Vernetzen. Die Veranstaltung schließt an die Nature Conference „Advancing Perovskite-Based Photovoltaics“ der Universität Stuttgart an und erweitert den fachlichen Austausch um eine praxisnahe Perspektive.

Hochkarätiges wissenschaftlichen Komitee

Das wissenschaftliche Komitee, dem die Experten Prof. Dr. Stefan Glunz (Fraunhofer ISE), Prof. Dr. Michael Saliba (Universität Stuttgart), Prof. Dr. Ulrich Paetzold (KIT Karlsruhe) und Prof. Dr. Michael Powalla (ZSW Stuttgart) angehören, hat das Programm zusammengestellt.

Eine Poster-Session zeigt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Interessierte können Poster-Anmeldungen bis zum 25. September 2025 einreichen. Interessierte senden bitte ein Abstract (max. eine halbe DIN A4 Seite mit Titel, Abstract und Autorenliste) per E-Mail an: Anmeldung@zsw-bw.de.

Termin und Ort

  • 4. Perowskit-Workshop Baden-Württemberg
  • Donnerstag, 2. Oktober 2025, 10:00 Uhr – 18.00 Uhr
  • Seminarraum, ZSW Stuttgart, Meitnerstr. 1, 70563 Stuttgart
  • Weitere Informationen & Anmeldung: www.zsw-bw.de/perowskit.html

Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.