// Politische Sommertour zu Batteriezelltechnologie

Batterieforschung trifft auf Landespolitik am ZSW in Ulm: „© e-mobil BW / KD Busch

Batterieforschung trifft auf Landespolitik am ZSW in Ulm: „© e-mobil BW / KD Busch

Batterieforschung trifft auf Landespolitik am ZSW in Ulm: „© e-mobil BW / KD Busch

Batterieforschung trifft auf Landespolitik am ZSW in Ulm: „© e-mobil BW / KD Busch

Batterieforschung trifft auf Landespolitik am ZSW in Ulm: „© e-mobil BW / KD Busch

Batterieforschung trifft auf Landespolitik am ZSW in Ulm: „© e-mobil BW / KD Busch

Batterieforschung trifft auf Landespolitik am ZSW in Ulm: „© e-mobil BW / KD Busch

Batterieforschung trifft auf Landespolitik am ZSW in Ulm

Am 5. August 2025 war das ZSW in Ulm Station der politischen Sommertour Batterietechnologie in Baden-Württemberg, initiiert von IG Metall Baden-Württemberg und Südwestmetall. Rund 30 Landtagsabgeordnete und VertreterInnen aus den Fachministerien informierten sich vor Ort über Herausforderungen und Chancen der Batteriezellproduktion – ein zentrales Zukunftsthema für das Industrieland Baden-Württemberg.

ZSW-Vorstand Prof. Dr. Markus Hölzle präsentierte die drei großen Leuchtturmprojekte am Standort Ulm: die Forschungsproduktionslinie (FPL) für Lithium-Ionen-Zellen, die Pilotanlage „Powder-Up!“ für nachhaltige Kathodenmaterialien und die Brennstoffzellenfabrik „HyFaB“. Bei der anschließenden Laborführung erhielten die Gäste einen praxisnahen Einblick in die Batteriezellfertigung – vom Materialhandling bis zur Montage im Trockenraum.

„Produktionsfehler sind im einfachsten Fall ein Performance-Problem für die Batterie – im schwersten Fall ein Sicherheitsrisiko für die Anwendung, wie beispielsweise das Elektroauto.“ Prof. Dr. Markus Hölzle, Vorstand am ZSW

Das ZSW unterstützt Industrie und Politik dabei, die Zellproduktion sicher, effizient und wettbewerbsfähig zu gestalten – mit Materialentwicklung, Prozessforschung und digitaler Produktionsüberwachung. Als wichtiger Teil des Batterieökosystems im Land leistet das ZSW einen aktiven Beitrag zur Mobilitätswende.

Herzlichen Dank an IGMetall Baden-Württemberg und Südwestmetall für die Initiative sowie an die emobilBW für die tolle Organisation – und an alle Gäste für das große Interesse!

Fotos: © e-mobil BW / KD Busch

Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.