// Batterieforschung beim Dies academicus der Universität Ulm

Exzellenzstrategie POLiS (Post Lithium Storage Cluster of Excellence) stellt sich beim Dies Academicus vor. Bild: ZSW

Exzellenzstrategie POLiS (Post Lithium Storage Cluster of Excellence) stellt sich beim Dies Academicus vor. ZSW Batterieforschung beim Dies academicus. Bild: ZSW

Exzellenzstrategie POLiS (Post Lithium Storage Cluster of Excellence) stellt sich beim Dies Academicus vor. Bild: ZSW

Exzellenzstrategie POLiS (Post Lithium Storage Cluster of Excellence) stellt sich beim Dies Academicus vor. Bild: HIU

Exzellenzstrategie POLiS (Post Lithium Storage Cluster of Excellence) stellt sich beim Dies Academicus vor. Bild: ZSW

Exzellenzstrategie POLiS (Post Lithium Storage Cluster of Excellence) stellt sich beim Dies Academicus vor. Bild: HIU

Exzellenzstrategie POLiS (Post Lithium Storage Cluster of Excellence) stellt sich beim Dies Academicus vor. Bild: ZSW

Beim Dies academicus der Universität Ulm hat Universitätspräsident Professor Michael Weber auf ebenso bewegte wie erfolgreiche Monate zurückgeblickt und Zukunftsperspektiven der Universität aufgezeigt. Neben Preisverleihungen stand einer der größten Erfolge der letzten Jahre im Fokus des Festakts: das neue Exzellenzcluster zur Batterieforschung.

Als ersten Programmpunkt stellten die Ulmer Clustersprecher, Professor Maximilian Fichtner und Professor Axel Groß, das neue Exzellenzcluster POLiS (Post Lithium Storage Cluster of Excellence) zur Batterieforschung vor: Gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Partnern wie dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) konnte das interdisziplinäre Forschungsvorhaben bei der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder überzeugen. Das Ziel der Physiker, Chemiker und Ingenieure sind leistungsfähige und umweltfreundliche Energiespeicher ohne die endlichen Materialien Lithium und Kobalt – allen voran für die Elektromobilität und Energiewende. Dafür erhalten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über zunächst sieben Jahre rund 50 Millionen Euro. Der stellvertretende Clustersprecher, Professor Axel Groß, formulierte das gemeinsame Ziel der Forschenden: „Wir wollen Grundlagen für neue Energiespeichersysteme schaffen, die Grenzen bisheriger Batterietechnologie überwinden.“ Das Umfeld des Exzellenzclusters in der Ulmer Wissenschaftsstadt ist hervorragend: Während die Universität und das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) für elektrochemische Grundlagenforschung stehen, schlägt das ZSW eine Brücke in die Praxis bis zur Pilotproduktion. Im Foyer präsentierten sich diese Partner sowie die gemeinsam mit dem KIT betriebene Forschungsplattform CELEST (Center for Electrochemical Energy Storage Ulm & Karlsruhe), in die das Cluster eingebunden ist, mit Exponaten und Informationsständen.

Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.