// PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

Das ZSW berichtet im Webinar des Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien über PV-Großkraftwerke.

In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

Der einstündige PV-Dialog findet einmal im Quartal (immer mittwochs, jeweils von 10 bis 11 Uhr) online statt. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Hinter dem Format steht das Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien. Informationen zu kommenden und vergangenen Terminen werden auf dieser Seite veröffentlicht.

Wann: Mittwoch, 09.07.2025, 10 bis 11 Uhr

Themen: Netzintegration (PVPS Task 19) und Fazit des Workshops PV-Großkraftwerke

Wo: Online via Webex

Der vierte Termin der Webinarreihe greift zwei Themen auf. Zum Thema Netzintegration hält Prof. Gerd Heilscher von der Technischen Hochschule Ulm einen Impulsvortrag. Im zweiten Teil der Veranstaltung berichtet Dr. Jann Binder vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) zum Thema PV-Großkraftwerke.

Agenda

  • 10 Uhr: Begrüßung
  • 10:10 Uhr: Netzintegration – Vortrag von Prof. Gerd Heilscher von der Technischen Hochschule Ulm
  • 10:25 Uhr: Fragerunde
  • 10:30 Uhr: PV-Großkraftwerke (Begleitforschung – AG Großkraftwerke) – Vortrag von Dr. Jann Binder vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
  • 10:45 Uhr: Fragen und Diskussion

Die Veranstaltung findet via Webex statt. Über den nachfolgenden Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen: https://ptj-fzj.webex.com/ptj-fzj/j.php?MTID=m7fa106f0cb67b4eaafebcd0338d184eb

Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.