Windenergie ist neben der Photovoltaik die zweite tragende Säule der Energieversorgung der Zukunft. Ohne den dynamischen, umfangreichen Ausbau der Windenergie können weder die kurzfristigen Klimaziele noch langfristig Klimaneutralität erreicht werden. Hierbei leisten sowohl die Windenergieanlagen auf See als auch an Land einen wichtigen Beitrag. Ziel der Windenergieforschung am ZSW ist es, den technischen Fortschritt bei der Weiterentwicklung von Windenergieanlagen zu beschleunigen, um deren Leistungsfähigkeit zu steigern. Damit wird auch ein Beitrag zur globalen Energiewende geleistet.
Das ZSW forscht seit vielen Jahren in den Bereichen Windleistungsvorhersage und Einspeiseprognosen. Bereits im Jahr 2011 gründete das ZSW gemeinsam mit Partnern das Windenergie-Forschungscluster "WindForS" - ein Netzwerk, an dem sich über 25 Gruppen an sieben Universitäten und Forschungseinrichtungen in Süddeutschland beteiligen. Ein gemeinsames Ziel der Partner aus Baden-Württemberg und Bayern ist die Errichtung und der anschließende Betrieb eines Forschungstestfelds in bergig-komplexem Gelände, das sowohl der Forschung als auch der Industrie als Plattform dienen soll. Eine Übersicht über das Forschungsvorhaben gibt dieser Film.