// Politische Sommertour zu Batteriezelltechnologie

Batterieforschung trifft auf Landespolitik am ZSW in Ulm: „© e-mobil BW / KD Busch

Batterieforschung trifft auf Landespolitik am ZSW in Ulm: „© e-mobil BW / KD Busch

Batterieforschung trifft auf Landespolitik am ZSW in Ulm: „© e-mobil BW / KD Busch

Batterieforschung trifft auf Landespolitik am ZSW in Ulm: „© e-mobil BW / KD Busch

Batterieforschung trifft auf Landespolitik am ZSW in Ulm: „© e-mobil BW / KD Busch

Batterieforschung trifft auf Landespolitik am ZSW in Ulm: „© e-mobil BW / KD Busch

Batterieforschung trifft auf Landespolitik am ZSW in Ulm: „© e-mobil BW / KD Busch

Batterieforschung trifft auf Landespolitik am ZSW in Ulm

Am 5. August 2025 war das ZSW in Ulm Station der politischen Sommertour Batterietechnologie in Baden-Württemberg, initiiert von IG Metall Baden-Württemberg und Südwestmetall. Rund 30 Landtagsabgeordnete und VertreterInnen aus den Fachministerien informierten sich vor Ort über Herausforderungen und Chancen der Batteriezellproduktion – ein zentrales Zukunftsthema für das Industrieland Baden-Württemberg.

ZSW-Vorstand Prof. Dr. Markus Hölzle präsentierte die drei großen Leuchtturmprojekte am Standort Ulm: die Forschungsproduktionslinie (FPL) für Lithium-Ionen-Zellen, die Pilotanlage „Powder-Up!“ für nachhaltige Kathodenmaterialien und die Brennstoffzellenfabrik „HyFaB“. Bei der anschließenden Laborführung erhielten die Gäste einen praxisnahen Einblick in die Batteriezellfertigung – vom Materialhandling bis zur Montage im Trockenraum.

„Produktionsfehler sind im einfachsten Fall ein Performance-Problem für die Batterie – im schwersten Fall ein Sicherheitsrisiko für die Anwendung, wie beispielsweise das Elektroauto.“ Prof. Dr. Markus Hölzle, Vorstand am ZSW

Das ZSW unterstützt Industrie und Politik dabei, die Zellproduktion sicher, effizient und wettbewerbsfähig zu gestalten – mit Materialentwicklung, Prozessforschung und digitaler Produktionsüberwachung. Als wichtiger Teil des Batterieökosystems im Land leistet das ZSW einen aktiven Beitrag zur Mobilitätswende.

Herzlichen Dank an IGMetall Baden-Württemberg und Südwestmetall für die Initiative sowie an die emobilBW für die tolle Organisation – und an alle Gäste für das große Interesse!

Fotos: © e-mobil BW / KD Busch

This Website uses cookies and third-party content

On this website, we use cookies which are absolutely necessary for displaying its content. If you click on “Accept cookies chosen”, only these necessary cookies are used. Other cookies and content by third parties (such as YouTube videos or maps by Google Maps) are only set with your consent by choosing “Accept all cookies”. For further information, please refer to our data protection policy where you can withdraw your consent at any time.