// Ausbau von Solarparks in Deutschland: mehr Flächeneffizienz und ungeförderte Anlagen

Die installierte Leistung von Solarparks in Deutschland wuchs im Jahr 2024 um 6,4 GW (Gigawatt). Zum Jahresende waren damit 31 GW Photovoltaik-Leistung auf Freiflächen installiert. Die Anlagen belegen insgesamt eine Fläche von gut 45.000 Hektar. Dies entspricht einem Anteil von 0,1 Prozent an der Bundesfläche.

Rund die Hälfte des Zubaus findet aktuell auf landwirtschaftlichen Flächen statt, insbesondere auf ehemaligen Ackerflächen.  Die Flächeneffizienz neuer Anlagen verbesserte sich weiter und liegt derzeit bei knapp 0,9 Hektar Flächeninanspruchnahme pro Megawatt installierter Leistung.

Der Markt ungeförderter Solarparks ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Mit 4,7 GW bzw. 4.000 Hektar stehen diese Anlagen für rund 15 Prozent der installierten Solarpark-Leistung und 9 Prozent der Flächeninanspruchnahme.

Das ZSW evaluiert im Rahmen eines wissenschaftlichen Begleitvorhabens für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie u. a. die Ausbauentwicklung von Solarparks. Weitere Zahlen und Hintergründe zur Flächeninanspruchnahme von Solarparks enthält das folgende Papier:

This Website uses cookies and third-party content

On this website, we use cookies which are absolutely necessary for displaying its content. If you click on “Accept cookies chosen”, only these necessary cookies are used. Other cookies and content by third parties (such as YouTube videos or maps by Google Maps) are only set with your consent by choosing “Accept all cookies”. For further information, please refer to our data protection policy where you can withdraw your consent at any time.