Die Naturschutzbegleitforschung ist ein wichtiger Bestandteil der Forschungen auf dem Windenergie-Testfeld auf der Schwäbischen Alb. Das Projekt "NatForWINSENT - Naturschutzforschung am Windenergietestfeld" untersucht das Verhalten von Vögeln und Fledermäusen in der Umgebung von Windenergieanlagen. So werden unter anderem mit einem Vogelradar Flugbewegung und Vogelzug erfasst. Gleichzeitig entwickeln die Forscher und Forscherinnen innovative Techniken, um Kollisionen von Vögeln und Fledermäuse mit Windkraftanlagen zukünftig noch besser zu verhindern. Diese Vermeidungsmaßnahmen werden mit Hilfe der umfassenden technischen Möglichkeiten am Stöttener Berg gleich vor Ort auf ihre Wirksamkeit überprüft.

Ansprechpartner

Dr. rer. nat. Frank Musiol
+49 711 78 70-217

Gleichzeitig sollen technische Erkennungssystemen, die bereits am Markt verfügbar sind, auf ihre Zuverlässigkeit getestet werden. An den Windmessmasten wurden Mikrofone in verschiedenen Höhen sowie am Turm und auf der Gondel der Forschungsanlagen angebracht, mit denen Fledermäuse erfasst werden können. 3D-Wärmebildkameras bilden das Flugverhalten der Fledermäuse im Bereich der Anlagen ab. Die Ergebnisse sollen mit dem Insektenaufkommen in unterschiedlicher Höhe sowie bei unterschiedlicher Windgeschwindigkeiten und Temperatur korreliert werden. Das Projekt wird zusammen mit erfahrenen Forscherinnen und Forschern renommierter Einrichtungen, unter anderem aus Österreich und der Schweiz, durchgeführt.

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) sowie das Bundesamt für Naturschutz (BfN) fördern das Projekt.

Vögel
Das Rotmilanweibchen „Lise“ konnte in Testfeldnähe gefangen und mit einem GPS-Sender ausgestattet werden. Seitdem werden seine Bewegungsdaten rund um die Uhr erfasst.

Vordringliches Ziel der Naturschutzforschung am Windenergietestfeld sind Entwicklung und Test von Vermeidungsmaßnahmen, die in der Lage sind, Vögel besser vor Kollisionen zu schützen. Hierzu gehören insbesondere technische Systeme zur Detektion von Vögeln. Um deren Einsatzfähigkeit genauer zu untersuchen, wird über Radar, Telemetrie und Laser-Range-Finder das Verhalten von Greifvögeln am Testfeld detailliert erforscht. Da in Deutschland vor allem der Rotmilan im Fokus steht, wurden bereits mehrere am Testfeld lebende Rotmilane mit GPS-Sendern ausgestattet. Ihre Flugbewegungen werden nun kontinuierlich erfasst und unter anderem in Relation zu meteorologischen Parametern gesetzt.

Fledermäuse

Am Testfeld wird die Fledermausaktivität in verschiedenen Höhen kontinuierlich bestimmt – nicht nur an den Windenergieanlagen selbst, sondern auch an den vier Windmessmasten – und in Relation zu meteorologischen Daten gesetzt. Ein 3-D-Wärmebildkamerasystem erfasst zudem Flugwege von Fledermäusen, um Kollisionsursachen im Detail zu analysieren. Im Ergebnis sollen neue Vermeidungsmaßnahmen entwickelt oder bestehende, wie insbesondere Abschaltalgorithmen, optimiert werden.

Im Jahr 2021 waren 8 Messgeräte unserer Forschungspartner im Umfeld des Testfelds verteilt.
Die rechte Box zeichnet die Fledermausrufe auf und die linke macht Bilder von dort vorkommenden Insekten. Die Daten werden ausgewertet und mit den meteorologischen Messwerten der beiden Windmessmasten verschnitten. Daraus sollen Bedingungen für die notwendigen Abschaltungen der Windenergieanlagen ermittelt und ggf. Empfehlungen für die Überarbeitung entsprechender Richtlinien abgeleitet werden.
Insekten

Bislang existieren kaum Erkenntnisse zur Anlock- oder Scheuchwirkung von Windenergieanlagen auf Insekten, obwohl beispielsweise ein direkter Zusammenhang zwischen der Insektenaktivität und der Gefährdung von Fledermäusen an Windenergieanlagen vermutet wird. Am Testfeld wird die Insektenaktivität mit speziellen Fotofallen und mit Radarmessungen bestimmt, um damit die Abhängigkeit der räumlichen und zeitlichen Verteilung des Insektenaufkommens von meteorologischen Parametern zu erforschen.

 

Ein speziell auf die Erfassung des Vogelzugs ausgerichtetes Radargerät ist in Testfeldnähe installiert und scannt ganzjährig die Vogelbewegungen im Luftraum sowie die Insektenaktivität.
Mit neu entwickelten Fotofallen wird die Insektenabundanz an den Messmasten in verschiedenen Höhen parallel zur Fledermausaktivität erfasst.

Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.